
In der Chronik geblättert...
15.01.1947
Februar 1947
Juli / August 1947
September 1947
1948
1949 / 1950
1955 / 1956
1964
ab 1970
1970 bis 1978
1970 bis 1990
1976
1977
1977
1979
1981
1984
1985
1985
1987 / 1988
1988
1997
2000
2002
2005
2007
2007 bis 2009
2012
2013
2014 / 2015
2015
​
​
2017
​
​
2020​
​
2022
​
2023
​
2024
​
2025
Beschluss des Gemeinderates Bobersen zur Bildung eines Ausschusses Schaffung einer kleingärtnerischen Anlage
Gründerausschuss berät Landvergabe an Kleingärtner zur Linderung der Existenznot
Vergabe der ersten 105 Parzellen an die Dorfbewohner von Bobersen
Aufgrund der Nachfrage weitere Vergabe von 35 Parzellen
Bau einer Pumpenanlage zur Wasserversorgung und Verlegung einer Wasserleitung für alle Parzellen
Bau der ersten Holzlaube im Garten 105 (Wolf)
Bau der ersten Massivlaube im Garten 99 (Vogel)
Abschluss des Vereinsgebäudebaues (Beginn 1961, Kosten 45.000 Mark,
davon 25.000 Mark Eigenleistung)
Gartenverpachtung an Interessenten außerhalb der Ortschaft Bobersen
Garten 102 wird als Schulgarten genutzt
jährliche Kuriositätenschau (originellstes, schönstes und größtes Obst und Gemüse)
Die ersten 10 Gärten legen sich unter Leitung des Herrn Noak (Garten 141) in
Eigeninitiative Strom in ihre Gärten
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Gartenanlage wird ihr zur Festveranstaltung der Name „Elbfrieden" gegeben
Die Gartenanlage wird auf 156 Parzellen erweitert
Die Elektrifizierung der gesamten Gartenanlage wird abgeschlossen
Abschluss eines Vertrages der geistig-kulturellen Zusammenarbeit mit dem
Reifenwerk Riesa und dem Kreiskulturkabinett
Das gesamte Rohrleitungsnetz für Wasser wird erneuert.
Neue Zielstellungen im sozialistischen Wettbewerb: 155 kg Obst und Gemüse pro 100 m² galt es anzubauen und zu ernten. Und jeder Garten soll 3 m² unter Glas anbauen
Renovierung des Vereinshauses
Neue Wegebefestigung mit Stahlwerksschlacke
Bau eigener Parkplätze
50 Jahre Gartensparte Elbfrieden
Neuverlegung der Wasserleitung aus PVC-Rohren und als Ringleitung
Katastrophenjahr. Mitte August wird die gesamte Gartenanlage mit Pumpanlage und Vereinshaus 40 - 80 cm vom Hochwasser überschwemmt
Es erfolgt eine Erweiterung der Stellflächen für PKW
Gartenparty anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Gartenanlage vom 5. bis 7. September im Vereinshaus.
Renovierung des Vereinshauses (Umbau der Toiletten, Einrichtung eines Archivraumes im Erdgeschoß, Ersetzen des Kachelofens durch einen Kaminofen, Neuausstattung der Küche, Erneuerung von Fenstern und der Eingangstür).
65-jähriges Bestehen
Im Juni wird die Gartenanlage erneut 20 - 60 cm vom Hochwasser überschwemmt.
Fassadenerneuerung Spartenheim
​
Am 29. März wurden durch das Sturmtief "Niklas" Teile des Daches am Pumpenhaus beschädigt
​
Die Kleingartensparte feiert ihr 70-jähriges Bestehen zusammen mit den Bewohnern des Ortes
​​
Die durch unsere Kleingartenanlage führende Ferngasleitung FGL 012 wurde neu verlegt. In diesem Zusammenhang wurde die Pachtfläche um 4814 m² verringert.
Auf der Elbseite entstanden dadurch Parkflächen, die sowohl den Dorfbewohnern als auch den Kleingärtnern zur Verfügung stehen.
​
Im Mittmachwettbewerb für lebendige Regionen simul+ kreativ konnten wir für das Projekt "Traditions- und Begegnungsgarten" ein Preisgeld in Höhe von 5.000 € erzielen.
Unser Traditions- und Begegnungsgarten wird zusammen mit den Bewohnern des Dorfes feierlich eingeweiht.
​
In zwei nichtbewirtschaftete Gärten wurden fünf Streuobstbäume gesetzt und eine Blühwese angelegt.
​
Renovierung des Vereinshauses
​
​